Bitte beachten Sie, dass die Steuerbefreiung von 0 % für Photovoltaik-Artikel nur für Kunden mit einer privaten Installation bis zu einer maximalen Leistung von 30.000 Watt gilt. Sollte dies nicht auf Ihre Bestellung zutreffen, bitten wir Sie, uns darüber zu informieren, damit wir die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 % berechnen können.
Rechtliches
10
Okt.
Mit dem Inkrafttreten des Solarpaket I sind viele bürokratische Hürden für die Nutzung von Solarenergie und Balkonkraftwerken weggefall...
13
Sep.
Balkonkraftwerke: Ihre Lösung gegen steigende Stromkosten
Balkonkraftwerke bieten eine einfache Lösung gegen steigende Stromkosten. Mit eigener Stromproduktion, leichter Installation und attraktiven Förderungen können Mieter und Eigentümer langfristig sparen und die Umwelt schonen. Erfahren Sie mehr in unserem Blog!
08
Juli
Einfacher Zugang zu Solarstrom: Neues Balkonkraftwerk-Gesetz für Mieter und WEG
Am Donnerstag, dem 4. Juli 2024, hat der Bundestag ein wegweisendes Gesetz für Balkonkraftwerke verabschiedet, das insbesondere für Mieterinnen und Mieter von großer Bedeutung ist.
15
Dez.
Hoymiles-Wechselrichter-Upgrade: Ab 1. Januar 2024 mit 800 Watt durch Over-the-Air-Update
Ab dem 1. Januar 2024 tritt eine wichtige Neuerung für Besitzer von Balkonkraftwerken in Kraft: Die maximale Einspeiseleistung von Wechselrichtern
25
Aug.
Sachsen können 300 Euro Zuschuss für Balkonkraftwerk beantragen
Ab dem 29. August können sich die Sachsen 300 Euro Festzuschuss für eine Mini-Solaranlage holen. Für wen sich das Balkonkraftwerk lohnt
16
Aug.
Balkonkraftwerke 2023: Wieviel Energie ist gesetzlich erlaubt?
Balkonkraftwerke sind kleine erneuerbare Energiesysteme, die Sonnenenergie einfangen. Montiert auf Balkonen oder Terrassen von
03
Apr.
800 Watt Balkonkraftwerk erlaubt: Empfehlung der Bundesnetzagentur
Gemäß der EU-Verordnung 2016/631, auf die auch die Bundesnetzagentur verweist, werden vergleichsweise kleine Energieerzeuger wie Balkonkraftwerke als nicht